3. April 2025

Verena Nold im Interview

Anfang 2025 hat prio.swiss – der neue Verband der Krankenversicherer – die Tätigkeit aufgenommen und löst die beiden Verbände curafutura und santésuisse auf politischer Ebene ab. santésuisse positioniert sich neu als Dienstleistungsorganisation der Krankenversicherungsbranche.

Wie geht santésuisse diesen Veränderungsprozess an?

Verena Nold: santésuisse ist es ein wichtiges Anliegen, dass die Branche der Krankenversicherer geeint auftritt. Während der neue Verband prio.swiss die politische Interessensvertretung übernimmt, positionieren wir uns als starke Dienstleisterin mit einem breiten Angebot, von welchem die ganze Branche profitieren kann. Neben den Krankenversicherern gehören dazu auch weitere Sozialversicherer wie zum Beispiel die SUVA sowie die Ausgleichs- und Pensionskassen.

 

Wo sieht santésuisse die grössten Herausforderungen?

Wichtig ist, dass die Zusammenarbeit zwischen der santésuisse-Gruppe und den Krankenversicherern auf eine solide Basis gestellt werden kann. Im laufenden Transformationsprozess haben wir hier schon wichtige Meilensteine erreicht. So stimmten die Mitglieder von santésuisse an der ausserordentlichen Generalversammlung im Februar einem Vermögensübertragungsvertrag mit prio.swiss sowie einer wichtigen Statutenänderung zu.

 

Veränderungen eröffnen auch neue Möglichkeiten. Wie schätzt santésuisse diese ein?

Mit der Konzentration auf zentrale Dienstleistungen hat die santésuisse-Gruppe die Möglichkeit, noch viel stärker auf die Bedürfnisse der Kunden einzugehen. Dieser Kundenfokus ist von zentraler Bedeutung und Voraussetzung für eine erfolgreiche Zukunft der santésuisse-Gruppe – sei es in den Bereichen Bildung, Tarifverhandlungen, Digitalisierung oder bei der Bearbeitung komplexer Patientendossiers.

 

Für kleine und mittelgrosse Krankenversicherer erbringen vor allem die Tochtergesellschaften von santésuisse zentrale Dienstleistungen. Grosse Krankenversicherer erledigen viele Aufgaben eigenständig. Wie schätzt santésuisse die Bedürfnisse ein und wo setzt sie die Schwerpunkte als Dienstleisterin für die Gesamtbranche?

In den letzten Wochen haben wir von unseren Mitgliedern durchwegs positive Signale erhalten. Sie schätzen unsere Dienstleistungen sehr. Das freut mich und zeigt mir, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Wo genau wir in Zukunft unsere Schwerpunkte setzen werden, legen wir in den nächsten Monaten gemeinsam mit unseren Mitgliedern fest.

 

Fest steht: In Zukunft wollen wir noch stärker Kooperationen suchen – so auch mit dem RVK, der eine wichtige Rolle für die kleinen und mittleren Versicherer spielt. Ich bin überzeugt: Mit dem richtigen Dienstleistungsangebot wird es uns gelingen, die Effizienz im Gesundheitswesen zu steigern und den Kostenanstieg zu bremsen. Davon profitieren am Ende des Tages alle Akteure – vor allem die Prämienzahlerinnen und Prämienzahler, die unter einer sehr grossen finanziellen Belastung leiden. 

 

 

 

 

17. April 2025

Gut vorbereitet zur Zulassungsprüfung Versicherungsvermittler/-in VBV

Wer Versicherungsverträge anbietet und/oder abschliesst, gilt als Versicherungsvermittlerin oder Ver...

Beitrag lesen

10. April 2025

Sacha Duner: Ein Tag als Einkäufer Spitalleistungen

Der Verhandlungsexperte Sacha Duner gibt Einblicke in seinen Alltag beim RVK-Leistungseinkauf. Mit G...

Beitrag lesen

7. April 2025

Das etwas andere Interview mit Sibylle Fuchs

Wir drehen den Spiess um: Normalerweise stellt Sibylle Fuchs vom Human Resources Management des RVK ...

Beitrag lesen

6. April 2025

Fachtagung zur aktuellen Rechtsprechung und zu versicherungsmedizinischen Fragestellungenestellungen

Am Mittwoch, 14. Mai 2025, findet die zweite Ausgabe der Fachtagung Recht & Medizin statt. Die Veran...

Beitrag lesen

3. April 2025

Business Continuity Management – wie sich der RVK auf einen Notfall vorbereitet

«Ich möchte euch zu einer Znünipause mit Gipfeli und Sandwiches einladen. Deshalb bitte ich euch um ...

Beitrag lesen

2. April 2025

Wir feiern Erfolge und Treue!

Mit grosser Freude gratulieren wir gleich vierfach: zum erfolgreichen Weiterbildungsabschluss und zu...

Beitrag lesen

27. März 2025

RVK-KOMPAKT vom 25. März 2025: «TARDOC und Ambulante Pauschalen»

Der Bundesrat hat am 19. Juni 2024 die neuen Tarifstrukturen TARDOC und die ambulanten Pauschalen te...

Beitrag lesen

18. Februar 2025

Seit 100 Tagen beim RVK: drei Fragen an Andreas Arnold

Andreas Arnold startete Mitte Oktober 2024 als Bereichsleiter Finanzen & ICT beim RVK. Im Interview ...

Beitrag lesen

30. Januar 2025

Seit 100 Tagen beim RVK: drei Fragen an Michelle de Pasquale

Michelle de Pasquale startete am 1. Oktober 2024 beim RVK als Business Analyst / Senior Projektmitar...

Beitrag lesen

16. Januar 2025

Die Winter-Ausgabe ist da!

Lesen Sie in der neusten Ausgabe der INFORMATION über die gesundheitspolitische Entwicklung und erfa...

Beitrag lesen

14. Januar 2025

Seit 100 Tagen beim RVK: drei Fragen an Diana Prenrecaj

Diana Prenrecaj begann am 1. September 2024 beim RVK in der Position als Sachbearbeiterin und stellv...

Beitrag lesen

6. Dezember 2024

Weihnachtsspende

In der heutigen Zeit ist es wichtiger denn je, Verantwortung zu übernehmen und einen positiven Beitr...

Beitrag lesen

21. November 2024

CaseDoc – das neue Fallführungssystem ist live!

Ein effizientes und sicheres Fallführungssystem stellt ein wichtiges Instrument zur kollaborativen A...

Beitrag lesen

14. November 2024

Der ADLER fliegt – erfolgreicher Go-live vom Modul ADLER Core

Mit dem ADLER-Projekt hat der RVK das Ziel verfolgt, den Leistungseinkauf prozessual und systemtechn...

Beitrag lesen

18. Oktober 2024

Seit 100 Tagen beim RVK: drei Fragen an Dario Harambasic

Dario Harambasic startete am 6. Mai 2024 beim RVK als ICT-Manager. Im Interview erzählt er uns, was ...

Beitrag lesen

17. Oktober 2024

Die Herbst-Ausgabe ist da!

Lesen Sie in der neusten Ausgabe der INFORMATION über die gesundheitspolitische Entwicklung und erfa...

Beitrag lesen

1. Oktober 2024

Der RVK als Arbeitgeber

Der RVK beschäftigt zurzeit rund 50 Mitarbeitende in Luzern. Glückliche Mitarbeitende, Kunden und Pa...

Beitrag lesen

2. September 2024

Der RVK als Dienstleister

Der RVK ist ein unabhängiger und führender Dienstleister im Schweizer Gesundheitsmarkt. Er entlastet...

Beitrag lesen

7. August 2024

Der RVK als Verband

Der Branchenverband RVK stellt die Interessen seiner Mitglieder in den Mittelpunkt. Zu den Mitgliede...

Beitrag lesen

2. Juli 2024

Die Sommer-Ausgabe ist da!

Lesen Sie in der neusten Ausgabe der INFORMATION über die gesundheitspolitische Entwicklung und erfa...

Beitrag lesen

27. Juni 2024

Seit 100 Tagen beim RVK: drei Fragen an Marc Lehmann

Marc Lehmann startete am 1. März 2024 beim RVK als Bereichsleiter Versicherungen. Im Interview erzäh...

Beitrag lesen

10. Mai 2024

Seit 100 Tagen beim RVK: drei Fragen an Sheila Schüch

Sheila Schüch startete am 1. Februar 2024 beim RVK als Produktmanagerin Bildung & Events. Im Intervi...

Beitrag lesen

12. April 2024

Versicherungsmedizinische Bildungsangebote: Interview mit Dr. med. Andreas Scheiwiller

Seit 2020 ist Dr. med. Andreas Scheiwiller beim RVK als Leiter des Versicherungsärztlichen Dienstes ...

Beitrag lesen

28. März 2024

Die Frühlingsausgabe ist da!

Lesen Sie in der neusten Ausgabe der INFORMATION über die gesundheitspolitische Entwicklung und erfa...

Beitrag lesen

15. März 2024

Seit 100 Tagen beim RVK: drei Fragen an Heiko Rothmann

Heiko Rothmann startete am 1. November 2023 beim RVK als Senior Projektmitarbeiter. Im Interview erz...

Beitrag lesen

26. Februar 2024

MedCasePool: Arbeitsalltag des Sekretariats

Im MedCasePool (MCP) des RVK sind die Dienstleistungen der versicherungsmedizinischen Beratung, der ...

Beitrag lesen

13. Februar 2024

Interview mit Carla Hendry

Wir freuen uns sehr, Ihnen ab sofort unseren Internetauftritt in frischem Design zu präsentieren. A4...

Beitrag lesen

15. Januar 2024

Seit 100 Tagen beim RVK: drei Fragen an Rebecca Lötscher

Rebecca Lötscher startete am 1. Oktober 2023 beim RVK als Leiterin Recht & Sekretariat. Im Interview...

Beitrag lesen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Einige Cookies sind für den Betrieb der Seite notwendig, andere dienen Statistikezwecken, Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte. Sie können selbst entscheiden, welche Cookies Sie zulassen wollen. Bitte achten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite verfügbar sind. Weitere Informationen finden Sie hier:
Details anzeigen