10. April 2025

Sacha Duner: Ein Tag als Einkäufer Spitalleistungen

Der Verhandlungsexperte Sacha Duner gibt Einblicke in seinen Alltag beim RVK-Leistungseinkauf. Mit Gelassenheit und Humor meistert er Tarifverhandlungen im Gesundheitswesen. Aktuell beschäftigt ihn die FINMA-Regelung zur Trennung von Grund- und Mehrleistungen – ein Ansatz, den er trotz steigenden Verwaltungsaufwands unterstützt. Sein Erfolgsrezept: «Respekt und überzeugende Argumente» in der von ihm als «ausgesprochen positiv» beschriebenen Zusammenarbeit mit Gesundheitseinrichtungen.

Sacha, lass uns gemeinsam deinen Arbeitstag erkunden! Was erwartet dich, wenn du morgens ins Büro kommst?

Ein Berg Arbeit – ein Arbeitstag durchzogen von Besprechungen, anstehenden Verpflichtungen und überraschenden Entwicklungen.

 

Wie bereitest du dich auf ein Verhandlungsgespräch vor? Hast du bestimmte Routinen?

Wie sagt man so schön – das A und O ist eine gute Vorbereitung. Diese umfasst diverse analytische Schritte sowie die enge Abstimmung mit meinem Vorgesetzten oder den anderen Verhandlungsleitenden.

 

Bei Tarifverhandlungen treffen ja verschiedene Interessen aufeinander. Was hilft dir dabei, gute Lösungen zu finden? Und wie findest du auch in schwierigen Momenten den richtigen Ton?

Das liegt zweifellos in der Natur der Sache. Wichtig dabei ist, dem Gegenüber stets mit Respekt zu begegnen und überzeugende Argumente für die eigene Position zu bringen. Auch hier spielen die sorgfältige Vorbereitung als auch die langjährige Expertise im Gesundheitswesen eine zentrale Rolle. Schlussendlich kommt eine vertragliche Lösung nur zustande, wenn sich beide Parteien einigen können und kompromissbereit sind. Dies ist realisierbar, solange die aufsichtsrechtlichen und gesetzlichen Rahmenbedingungen eingehalten werden.

 

Alle haben ihre Erfolgsgeschichten! Kannst du uns von einer Verhandlung erzählen, bei der du am Ende gedacht hast: «Wow, das lief wie am Schnürchen!»? Wie läuft die Zusammenarbeit mit den verschiedenen Spitälern generell?

Ja, das liegt noch nicht lange zurück – wir trafen uns mit einer Aargauer Rehabilitationsklinik. Nach der Besichtigung der verschiedenen Abteilungen kamen wir zur Vertragsbesprechung inklusive Preisgestaltung. Überraschenderweise akzeptierte die Klinik unser Angebot vollständig ohne Intervention. Du kannst dir sicher vorstellen, dass dies alles andere als üblich ist – in einem solchen Moment fragt man sich unwillkürlich: «Bin ich jetzt im falschen Film?» Natürlich im positiven Sinne.

Seit knapp eineinhalb Jahren bin ich im Leistungseinkauf des RVK tätig. Die Zusammenarbeit gestaltet sich ausgesprochen positiv – geprägt von Respekt und Diskussionen auf Augenhöhe. Und das obwohl wir durchaus unterschiedliche Grundvorstellungen vertreten.

 

Das Gesundheitswesen ist ja ständig in Bewegung. Welche aktuellen Entwicklungen bringen dich manchmal zum Kopfschütteln oder sogar zum Staunen?

Unser Gesundheitswesen ist komplex und die verschiedenen Akteure – von Ärztinnen und Ärzten über Spitäler bis hin zu Versicherern und Behörden – verfolgen unterschiedliche Interessen, was die Situation nicht gerade übersichtlicher macht. Wenn neue Regeln eingeführt werden, zeigen sich deren Auswirkungen oft erst nach längerer Zeit – und leider nicht immer mit dem erhofften Ergebnis. Aktuell beschäftigt uns besonders die FINMA-Regelung, weshalb sämtliche Verträge überarbeitet werden müssen. Mehrleistungen müssen klar von den Grundleistungen der obligatorischen Krankenpflegeversicherung unterscheidbar sein. Diese Leistungen müssen nachvollziehbar, bewertbar und überprüfbar sein und dürfen nicht bereits über die Grundversicherung abgedeckt sein. Grundsätzlich unterstütze ich diesen Ansatz. Allerdings beobachte ich, dass dadurch der administrative Aufwand sowohl für Versicherer als auch für die Leistungserbringer erheblich zunimmt. Wenn ich an die stundenlangen Gespräche denke, die wir über das Mehrleistungsangebot mit den Leistungserbringern führen müssen, wird deutlich: Wir investieren viel Zeit in Administration, die anderswo fehlt.

 

Hand aufs Herz: Welche Superkräfte braucht man für deinen Job? Was macht einen richtig guten Verhandlungsführer aus?

(Duner lacht) Stahlharte Nerven, gesunden Menschenverstand, ein gutes Durchhaltevermögen und eine Prise Humor.

 

Wenn du zurückblickst: Was würde der Sacha von heute dem Sacha von damals über Verhandlungsstrategien erzählen? Was hast du dazugelernt?

Hinterfrage stets das Gehörte und scheue dich nicht, kritische Fragen zu stellen. Durch meine tägliche Routine und die gesammelten Erfahrungen gelingt es mir, kontinuierlich zu wachsen und täglich etwas dazuzulernen.

 

Was würdest du einer Person raten, die in deinem Berufsfeld Fuss fassen möchte?

Ich denke, ein ganzheitlicher Blick ermöglicht es, die Komplexität des Systems vollständig zu erfassen. Kontinuierliche Weiterentwicklung ist meines Erachtens unerlässlich. Und was für mich ebenfalls ein sehr wichtiger Punkt ist: Bestehen Sie auf einer qualifizierten Einarbeitung und Begleitung. Sollte diese nicht von selbst erfolgen, scheuen Sie sich nicht, sie aktiv anzusprechen und einzufordern.

 

Danke dir vielmals für das Gespräch, Sacha.

 

Doris Durrer, Fachspezialistin Unternehmenskommunikation
041 417 05 73, d.durrer@rvk.ch

 

 

NEWS

Das könnte Sie auch interessieren

17. April 2025

Gut vorbereitet zur Zulassungsprüfung Versicherungsvermittler/-in VBV

Wer Versicherungsverträge anbietet und/oder abschliesst, gilt als Versicherungsvermittlerin oder Ver...

Beitrag lesen

7. April 2025

Das etwas andere Interview mit Sibylle Fuchs

Wir drehen den Spiess um: Normalerweise stellt Sibylle Fuchs vom Human Resources Management des RVK ...

Beitrag lesen

6. April 2025

Fachtagung zur aktuellen Rechtsprechung und zu versicherungsmedizinischen Fragestellungenestellungen

Am Mittwoch, 14. Mai 2025, findet die zweite Ausgabe der Fachtagung Recht & Medizin statt. Die Veran...

Beitrag lesen

3. April 2025

Business Continuity Management – wie sich der RVK auf einen Notfall vorbereitet

«Ich möchte euch zu einer Znünipause mit Gipfeli und Sandwiches einladen. Deshalb bitte ich euch um ...

Beitrag lesen

3. April 2025

Verena Nold im Interview

Anfang 2025 hat prio.swiss – der neue Verband der Krankenversicherer – die Tätigkeit aufgenommen und...

Beitrag lesen

2. April 2025

Wir feiern Erfolge und Treue!

Mit grosser Freude gratulieren wir gleich vierfach: zum erfolgreichen Weiterbildungsabschluss und zu...

Beitrag lesen

27. März 2025

RVK-KOMPAKT vom 25. März 2025: «TARDOC und Ambulante Pauschalen»

Der Bundesrat hat am 19. Juni 2024 die neuen Tarifstrukturen TARDOC und die ambulanten Pauschalen te...

Beitrag lesen

18. Februar 2025

Seit 100 Tagen beim RVK: drei Fragen an Andreas Arnold

Andreas Arnold startete Mitte Oktober 2024 als Bereichsleiter Finanzen & ICT beim RVK. Im Interview ...

Beitrag lesen

30. Januar 2025

Seit 100 Tagen beim RVK: drei Fragen an Michelle de Pasquale

Michelle de Pasquale startete am 1. Oktober 2024 beim RVK als Business Analyst / Senior Projektmitar...

Beitrag lesen

16. Januar 2025

Die Winter-Ausgabe ist da!

Lesen Sie in der neusten Ausgabe der INFORMATION über die gesundheitspolitische Entwicklung und erfa...

Beitrag lesen

14. Januar 2025

Seit 100 Tagen beim RVK: drei Fragen an Diana Prenrecaj

Diana Prenrecaj begann am 1. September 2024 beim RVK in der Position als Sachbearbeiterin und stellv...

Beitrag lesen

6. Dezember 2024

Weihnachtsspende

In der heutigen Zeit ist es wichtiger denn je, Verantwortung zu übernehmen und einen positiven Beitr...

Beitrag lesen

21. November 2024

CaseDoc – das neue Fallführungssystem ist live!

Ein effizientes und sicheres Fallführungssystem stellt ein wichtiges Instrument zur kollaborativen A...

Beitrag lesen

14. November 2024

Der ADLER fliegt – erfolgreicher Go-live vom Modul ADLER Core

Mit dem ADLER-Projekt hat der RVK das Ziel verfolgt, den Leistungseinkauf prozessual und systemtechn...

Beitrag lesen

18. Oktober 2024

Seit 100 Tagen beim RVK: drei Fragen an Dario Harambasic

Dario Harambasic startete am 6. Mai 2024 beim RVK als ICT-Manager. Im Interview erzählt er uns, was ...

Beitrag lesen

17. Oktober 2024

Die Herbst-Ausgabe ist da!

Lesen Sie in der neusten Ausgabe der INFORMATION über die gesundheitspolitische Entwicklung und erfa...

Beitrag lesen

1. Oktober 2024

Der RVK als Arbeitgeber

Der RVK beschäftigt zurzeit rund 50 Mitarbeitende in Luzern. Glückliche Mitarbeitende, Kunden und Pa...

Beitrag lesen

2. September 2024

Der RVK als Dienstleister

Der RVK ist ein unabhängiger und führender Dienstleister im Schweizer Gesundheitsmarkt. Er entlastet...

Beitrag lesen

7. August 2024

Der RVK als Verband

Der Branchenverband RVK stellt die Interessen seiner Mitglieder in den Mittelpunkt. Zu den Mitgliede...

Beitrag lesen

2. Juli 2024

Die Sommer-Ausgabe ist da!

Lesen Sie in der neusten Ausgabe der INFORMATION über die gesundheitspolitische Entwicklung und erfa...

Beitrag lesen

27. Juni 2024

Seit 100 Tagen beim RVK: drei Fragen an Marc Lehmann

Marc Lehmann startete am 1. März 2024 beim RVK als Bereichsleiter Versicherungen. Im Interview erzäh...

Beitrag lesen

10. Mai 2024

Seit 100 Tagen beim RVK: drei Fragen an Sheila Schüch

Sheila Schüch startete am 1. Februar 2024 beim RVK als Produktmanagerin Bildung & Events. Im Intervi...

Beitrag lesen

12. April 2024

Versicherungsmedizinische Bildungsangebote: Interview mit Dr. med. Andreas Scheiwiller

Seit 2020 ist Dr. med. Andreas Scheiwiller beim RVK als Leiter des Versicherungsärztlichen Dienstes ...

Beitrag lesen

28. März 2024

Die Frühlingsausgabe ist da!

Lesen Sie in der neusten Ausgabe der INFORMATION über die gesundheitspolitische Entwicklung und erfa...

Beitrag lesen

15. März 2024

Seit 100 Tagen beim RVK: drei Fragen an Heiko Rothmann

Heiko Rothmann startete am 1. November 2023 beim RVK als Senior Projektmitarbeiter. Im Interview erz...

Beitrag lesen

26. Februar 2024

MedCasePool: Arbeitsalltag des Sekretariats

Im MedCasePool (MCP) des RVK sind die Dienstleistungen der versicherungsmedizinischen Beratung, der ...

Beitrag lesen

13. Februar 2024

Interview mit Carla Hendry

Wir freuen uns sehr, Ihnen ab sofort unseren Internetauftritt in frischem Design zu präsentieren. A4...

Beitrag lesen

15. Januar 2024

Seit 100 Tagen beim RVK: drei Fragen an Rebecca Lötscher

Rebecca Lötscher startete am 1. Oktober 2023 beim RVK als Leiterin Recht & Sekretariat. Im Interview...

Beitrag lesen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Einige Cookies sind für den Betrieb der Seite notwendig, andere dienen Statistikezwecken, Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte. Sie können selbst entscheiden, welche Cookies Sie zulassen wollen. Bitte achten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite verfügbar sind. Weitere Informationen finden Sie hier:
Details anzeigen