
Ein ausgeprägter Putzzwang ist eine psychische Erkrankung, die in den Bereich der Zwangsstörungen einzuordnen ist. Betroffene werden von Unruhe und Angst geplagt, wenn eine Reinigung ausbleibt.
Putzzwang kann zu einer dauerhaften Belastung werden. Das hat häufig eine permanente Unzufriedenheit zur Folge, die bis zu Depressionen oder anderen ungesunden Bewältigungsstrategien führen kann. Putzzwang wird zu einer Belastung für das Zusammenleben, führt zu Streit und gestörten sozialen Beziehungen.
Tipps gegen zwanghaftes Putzen:
- Festen Putzplan erstellen, welcher kleiner als der aktuelle ist.
- Putzutensilien schwerer erreichbar machen (Keller etc.)
- 1 x Wöchentlicher Grossputz – anstelle häufiger täglicher Reinigungen
- Freizeit für andere und neue Hobbys nutzen
- Reinigungskraft einstellen (Putzen übernehmen lassen)
- Hilfe durch Gespräche mit Freunden und Familie
- Professionelle Hilfe holen durch Psychologe/-in