2. Januar 2025

Penicillin per Zufall entdeckt

Ein Zufall führt dazu, dass Alexander Fleming 1928 das Penicillin entwickelt. Die Ära der Antibiotika hatte damit begonnen.

Hirnhautentzündung, Scharlach oder Lungenentzündung – diese schlimmen Krankheiten können Ärzte und Ärztinnen heute heilen. Aber erst seit 1928, als durch einen Zufall ein Mittel gegen die krankheitsauslösenden Bakterien entdeckt wurde – nämlich das Penicillin.

Schimmelpilze gelangten in eine Eiterbakterienkultur und töteten Staphylokokken ab. Wissenschaftler reinigten den Wirkstoff, konzentrierten ihn und machten ihn zum Heilmittel. In der Kriegsmedizin des zweiten Weltkrieges spielte es eine wichtige Rolle.

Penicillin hemmt das Wachstum und die Vermehrung von Bakterien. Es wirkt allerdings nicht gegen alle bekannten Bakterien. Dafür stehen heute andere Antibiotika zur Verfügung.

GESUNDHEITSTIPPS

Das könnte Sie auch noch interessieren

2. Januar 2025

Penicillin per Zufall entdeckt

Ein Zufall führt dazu, dass Alexander Fleming 1928 das Penicillin entwickelt. Die Ära der Antibiotik...

Beitrag lesen

3. Oktober 2023

Burnout

Burnout ist längst keine Managerkrankheit mehr, sondern betrifft Menschen jeglichen Alters und Beruf...

Beitrag lesen

4. Oktober 2023

Probiotische Drinks

Die Wunderwaffen zur Stärkung des Immunsystems halten nicht immer das, was sie in der Werbung verspr...

Beitrag lesen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Einige Cookies sind für den Betrieb der Seite notwendig, andere dienen Statistikezwecken, Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte. Sie können selbst entscheiden, welche Cookies Sie zulassen wollen. Bitte achten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite verfügbar sind. Weitere Informationen finden Sie hier:
Details anzeigen