
Als Erfinder des Seilspringens gelten die Holländer. In den Niederlanden ist das Seilspringen als Kinderspiel auf den Strassen zumindest seit dem 17. Jahrhundert bekannt. Parallel wurde es in einigen Kampfsportarten, vor allem im Boxen als Aufwärm- und Ausdauertraining betrieben. Inzwischen gibt es auch internationale Einzel- und Mannschaftswettkämpfe.
Mit regelmässigem Training lässt sich die Ausdauer steigern. Durch das Springen auf den harten Untergrund und das Schwingen der Arme wird zudem die Muskulatur an Beinen, Oberarmen und Schultern beansprucht. Seilspringen trainiert auch die Koordinationsfähigkeit sowie Schnelligkeit.
Zu beachten: Das Seil sollte die richtige Länge haben. Die Haltegriffe sollten unter die Achseln reichen, wenn man sich auf die Mitte der Schnur stellt.